Wahlprogramm der SPD Groß Grönau zur Kommunalwahl am 14.05.2023
Liebe Mitbürger*innen,
die Gemeindevertreter*innen der SPD haben in den letzten 5 Jahren die Entwicklung in Groß Grönau entscheidend mitbestimmt. Erinnern wir uns u.a. an die
Erfolge:
- Ausbau eines Glasfasernetzes für alle Haushalte
- Entwicklung des Baugebietes Storchenweg
- Fortsetzung der Weiterentwicklung der Waldschule (Fachklassentrakt, Neugestaltung der Außenanlagen Schulhof und Grünanlagen)
- Unterstützung des Tennisclubs Hubertus beim Bau einer Tennishalle
- Ausbau der Ganztagsbetreuung und Erweiterung der Räumlichkeiten der offenen Ganztagsschule
- Ansiedlung zweier zusätzlicher Kita-Träger mit alternativen Betreuungskonzepten
- Erhalt der innerörtlichen Schülerbeförderung plus Beförderung zur Grund- und Gemeinschaftsschule Stecknitz in Krummesse/Berkenthin
- Sanierung der Gemeindestraßen, ohne die Bürger*innen finanziell zu belasten
- Stärkung unserer gemeindeeigenen Wasserversorgung durch Kooperation mit dem Wasserwerk Sterley
- Schaffung der Kiss-and-go-Zone und des Zebrastreifens an der Waldschule, damit der Schulweg für Kinder sicherer ist
Auf den Weg gebracht:
- Der Kindergartenneubau bei den Märkten
- Errichtung von Photovoltaikanlagen auf den gemeindeeigenen Gebäuden
- Altersgerechtes Wohnen in Partnerschaft mit einer Baugenossenschaft
Mit diesen und anderen Maßnahmen verbessert sich die Lebensqualität in der Gemeinde Groß Grönau nachhaltig.
Unsere Ziele für die nächsten 5 Jahre:
Kinder und Jugend zuerst
Wir machen jedem Kind ein Betreuungsangebot!
Die Beförderung der Schüler*innen muss weiterhin vom Kreis finanziert werden.
Wir stärken die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei der Planung und Gestaltung unter anderem von Sport- und Spielplätzen.
Wir fördern eine attraktive Jugendarbeit für Groß Grönau, wie den Sportverein, die Jugendfeuerwehr und das Jugendforum.
Die wirtschaftliche Entwicklung des Ortes
Die SPD setzt sich bei Vergabeverfahren dafür ein, Aufträge nur an Betriebe zu vergeben, die ihre Mitarbeiter*innen gemäß Tarifverträgen vergüten. Wir unterstützen die Entwicklung eines Ärztehauses.
Sicherheit und Verkehr
Wir setzen uns für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer*innen ein.
Hierzu gehört die Instandsetzung aller Rad- und Fußwege in der Gemeinde. Dazu wollen wir auch Gespräche mit dem Landesbetrieb Straßenbau führen.
Der neue Kindergarten bei den Märkten braucht eine gute Erreichbarkeit.
Dafür setzen wir uns auf allen Ebenen für mehr ÖPNV ein, auch am Abend und am Wochenende. Mit flexibler Mobilität wie Bus on demand (Bedarfsbus) wollen wir dieses Angebot ergänzen.
Wir streben an, dass Polizei und Ordnungsamt mehr Präsenz in Groß Grönau zeigen.
Eine nachhaltige Dorfentwicklung
Als SPD unterstützen wir den Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses.
Unsere jetzt schon qualitativ hochwertige Wasserversorgung soll weiter ausgebaut und gesichert werden.
Unser Ziel: CO²-neutral 2035
Wir müssen die Nutzung regenerativer Energien vorantreiben, dazu wollen wir Photovoltaik auf allen geeigneten Gemeindehäusern erstellen.
Energetische Optimierung der Gemeindeliegenschaften.
Wir wollen für private Haushalte ein Förderprogramm für Balkonkraftwerke auflegen.
Wir wollen allen Bürger*innen einen Energieberatungszugang verschaffen.
Geeignete Gemeindeflächen sollen renaturiert werden, um einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten.
Wir streben die Ertüchtigung der Spielplätze und Freizeitflächen für Jung und Alt an, z.B. großer Trimm-Dich-Pfad durch den Wald und Kneippbecken.
Ihre persönlichen Fähigkeiten und Talente möchten wir sammeln.
Vereine und Verbände:
Wir unterstützen Vereine, Verbände, die Feuerwehr und Initiativen, die durch ihre ehrenamtliche Arbeit zum Gemeinwohl der Einwohner*innen Groß Grönaus beitragen. Dies gilt auch für die DLRG Wachstation in Groß Sarau, die einen bewachten Badebetrieb am Ratzeburger See auch für unsere Einwohner*innen gewährleistet.
Bewährte Einrichtungen und gemeindliche Leistungen müssen weiterhin bestehen bleiben:
- Gemeindebücherei und Spielmobil
- Abholung der Weihnachtsbäume und Herbst-Häckselaktionen
- Förderung von Kulturangeboten
- Unterstützung von Seniorenarbeit
Es ist unsere innerste Überzeugung, dass wir uns im Ort mit allen Menschen, Vereinen und Interessengruppen gleichberechtigt und im gegenseitigen Respekt begegnen.
Nur durch partnerschaftliches und kluges Handeln lässt sich unser Ort nachhaltig, umweltverträglich und gerecht entwickeln.
Sicher können nicht alle Wünsche gleichzeitig und immer in Gänze Berücksichtigung finden, aber wir suchen immer einen Kompromiss zum Wohle des gesamten Ortes.